Was ist Ich sein? Wer bin ich wirklich? Die magische Frage vieler Philosophien kann sich im Spiel viel klarer erhellen.
Möchte ich mir vielleicht auch gerne fremd bleiben? Was ist der „sekundäre Krankheitsgewinn“, wenn ich mich nicht kennen möchte?
Für wen hältst du dich? Oder für wen gibst du dich aus? Wer wäre ich, wenn ich ich selbst wäre? Was hält mich davon ab oder wem gebe ich Schuld daran, dass ich es – noch – nicht bin?
Wie oft im Leben fällt es uns schwer, ja oder nein zu sagen? Selbst Spiderman braucht ein Entscheidungsbuch…
Welche Themen betreffen mich besonders? Kennen wir es nicht alle, dass gerade beim Thema Beziehungen die Wahrhaftigkeit und Authentizität schwer fällt?
Bühne ist immer Beziehung, auch wenn es der Chef oder die Kollegin ist, der ich nicht nein sagen mag, ein Spiel schafft auch hier erhellende Einblicke in mich selbst.
Emotionen freisetzen – mehr Kellerkinder aus dem Keller holen
Wir wollen die Emotionen freisetzen, denn die Kellerkinder brauchen mehr Luft zum atmen. Eine Vertiefung der Spiele mit den Archetypen bringt uns schneller zu mehr Möglichkeiten. Denn auch im Leben brauchen wir Spielbühnen. Dafür nützen uns die probierten Rollen von der Bühne. Aber besonderer Schwerpunkt wird es sein, die eigenen Emotionen ins Gesicht und in den Körper zu bringen.
Ein-Tages-Workshop, auch geeignet für Quereinsteiger*innen.
Theaterspielen in die Tiefe – bietet dir tiefe Einsichten in deine inneren Rollen und dein ureigenes Repertoire.
Egal ob du mit dem Theaterspielen in die Tiefe beginnst
oder ob du schon Erfahrung dem GuT Theater hast oder auch anderes Theaterspiel bereits kennst: Wenn du wissen willst, wie´s mit dir und deinem Spiel in die Tiefe weiter gehen kann, dann bist du hier genau richtig!
Weil wir in einer kleinen Gruppe für einige Zeit eng miteinander spielen und die unterschiedlichsten Rollen ausprobieren, kann dein Spiel wachsen und sich aufbauen. Denn aus diesem intensiven Zusammenspiel kannst du auf gemeinsamen Spielerfahrungen aufbauen.
Wie können Mitarbeiter im Sozialsektor ihren Berufsalltag selbstbestimmt erleben?
Das Regionale Sozialzenter Nord in Luxemburg, zuständig für soziale Belange, organisiert am 19. Oktober zum 8. Mal den Informations- und Austauschtag des Sozialsektors.
Ca. 150 Menschen aus sozialen Berufen treffen sich zum open Space mit dem Thema: selbstbestimmen und Fremdbestimmung.
Und zu diesem Anlass ist das GuT Theater Ensemble für eine Performance engagiert.
weiter geht es mit dem neuen und nächsten Theaterspielen kompakt – Einsteigerkurs
in 6 Terminen.
Welche Rollen stecken alle in dir und wollen gespielt werden? Wen wolltest du schon immer mal spielen? Welche Rollen magst du nicht an anderen und verbannst sie auch aus deinen Möglichkeiten? Theaterspielen kompakt weiterlesen →