In Beruf aber auch ausßerberuflich kennen wir alle das Thema des Misserfolges – also vom spielend Scheitern. Anderen gefällt nicht, wie wir etwas machen oder besonders auch: es gibt Anforderungen, die wir nicht 1:1 erfüllen oder die gar unserem Talent nicht entsprechen.
Es gibt auch Mobbing oder Bossing, weil wir vielleicht nicht auf die Art Aufgaben erfüllen, wie andere, auch Kolleg*innen es gerne hätten.
Nur: Ohne Scheitern kein Erfolg.
Der Clown hilft uns, die Situation tief zu erfassen und uns neu einzulassen.
Odysseus, der Mann, der erfolgreich mit dem Troyanischen Pferd die Stadt einnahm, ist unser Held. Er wurde zur Strafe von Poseidon über die Meere getrieben. Welche Parallelen erkennen wir in unserer aktuellen Welt? Welche verborgenen Kräfte treiben uns über den eigenen inneren Ozean?
Denn eine Reise gleich Odysseus, haben wir ja alle zu bewältigen. Ich kann es auf ein ganzes Leben beziehen oder auch nur die letzten fast 4 Jahre als Herausforderung verarbeiten wollen.
Was treibt dich um und widersteht deinem Wollen und Wünschen? Welche Widrigkeiten werden dir wir Knüppel zwischen die Beine geworfen?
Spannend wird, zu entdecken, wie findig wir in jeder Lebenslage sein oder werden können.
Erwachsenenbildung für Rollenkompetenz im Theaterspielworkshop
Unter Anwendung der nötigen Hygienemaßnahmen ist die Erwachsenenbildung(§18) und damit auch unser Theaterspielworkshop vor Ort in Räumen möglich!
Wieder sind alle Themen herzlich willkommen, denn die Seele braucht viele Möglichkeiten, um sich auszudrücken, auch in unserem Theaterspielworkshop. Unser Seelentheater verbessert kommunikative Kompetenz, gleichzeitig fördert es verantwortungsvolles und engagiertes Handeln aus dem inneren Kern heraus. Darüber hinaus bietet das GuT Theater auch dieses Jahr wieder Ende Mai eine Bildungszeit an. So vieles wird möglich, indem wir Körper, Geist und Seele sich ausdrücken lassen. So lernen wir an den Geschichten und Erfahrungen der Anderen und verstehen selbst, in den eigenen Geschichten, was neu integriert werden will.
6 Mal Theaterspielen ab 16. Juni 2023 14-tägig freitags
Enorme Veränderungen in unserer Welt zwingen jede*n einzelne*n, sich zu verändern. Ist Anpassung das Mittel der Wahl? Sollte ich eher meine Stärken bestärken? Wie kann ich neu auferstehen aus der Asche des Alten? Denn Verjüngung, Erneuerung ist – ganz offensichtlich – notwendig, wenn ich ich sein möchte unter allen möglichen Umständen.
Was ist Ich sein? Wer bin ich wirklich? Die magische Frage vieler Philosophien kann sich im Spiel viel klarer erhellen.
Möchte ich mir vielleicht auch gerne fremd bleiben? Was ist der „sekundäre Krankheitsgewinn“, wenn ich mich nicht kennen möchte?
Für wen hältst du dich? Oder für wen gibst du dich aus? Wer wäre ich, wenn ich ich selbst wäre? Was hält mich davon ab oder wem gebe ich Schuld daran, dass ich es – noch – nicht bin?