Ja – Nein! (Streiten für Anfänger*innen) 6er Reihe Theaterspielen

Streiten ist eine Kunst – wir erlernen sie im Spiel

Streiten lernen wir nicht im Schlaf, dafür aber im frechen Spiel. Wie nach Öl bohrend, entdecken wir ganz unversehens die Harmonie. Es muss harmonisch werden, denn wenn wir ein Thema spielen, wechseln die Energien ja bekannter Maßen ganz automatisch.

Bist du also neugierig, wie sich ganz organisch Harmonie fördern lässt, dann spiel den Streit!

Streiten als Weg zu Intimität

Es gibt so viele feine und kleine Nuancen, die wir entdecken und erfinden können, um auf empfindsamster Ebene zu streiten: humorvolles, emotionales, rasantes, offenes und konstruktives Streiten, in der die Vielschichtigkeit fühlbar und erlebbar wird.

Es liegt in deinen Händen, dich auf dieses Wagniss einzulassen.

Streiten: Quell jeder Beziehung

Was wäre, wenn die Reibung ein mechanischer Vorgang wäre, der zu Intimität und Fruchtbarkeit führen kann?
Wenn wir uns nicht nackt machen, dann kann es keine Intimität und Innigkeit geben. Es ist immer etwas dazwischen.

Streiten von bis

Oft denken wir, dass ein Streit eine häßliche, furchteinflösende, schreckliche Sache wäre.
Allein das Wort flößt uns schon Respekt bis quasi unangenehme Angst ein. Aber muss das so sein?
Wir fangen z. B. klein an. vielleicht hältst du die Pause zwischen den Sätzen eine Zehntelsekunde länger aus, als es deinem Vermeidungsmuster entspricht. Oder du fragst vorsichtig und feinsstimmig nach mit „ist das so?“.
Im Streit klären sich die eigenen Grenzen.

Und: Streit ist etwas anderes als kämpfen!

Warum streiten?

Wenn jemand wirklich eine innige Verbindung sucht oder auch seine eigene Wahrhaftigkeit entdecken möchte, kommt er oder sie einfach nicht um das Streiten herum.
Denn auch innerlich in mir muss ich mich vor mir selbst nackt machen, um fruchtbare Entwicklungen zu befreien.
Die ewige Lebenslüge, die Scham vor dem eigenen Sosein, der Stein, der nie ins Rollen geraten darf, all diese und viele Themen mehr hindern uns daran, mit uns selbst eine gesunde Intimität zu pflegen.

Streiten als Friedensweg

Darum machen wir uns in dieser 6er Reihe auf den (Jakobs-) Weg zum inneren und auch interaktiven Streit. Es gibt viele Durststrecken, müde Beine, überfüllte Herbergen, Blasen an den Füßen und und und, wenn wir die Reise zu uns selbst und zu wahrem, respektvollen und tiefgreifenden Frieden machen wollen.

Streiten ist nicht schwer

Die Früchte, die wir ernten können, sind um so süßer und leckerer. Denn ein Leben, das natürliches Streiten und Vertrage und Klarheit und Wahrheit und Authentizität und ehrliches Miteinander enthält, ist der einzige Weg zu dauerhaften Beziehungen.

Feste Gruppe für offene Erfahrungen

Damit du deine Reise zu dir selbst mit möglichst viel Offenheit und Vertrauen starten kannst, gibt es die feste Gruppe für 6 Termine. Denn so ist sicher gestellt, dass du dich auf deine Mitspieler*innen verlassen kannst. Achtsamkeit, Diskretion und wohlwollendes Miteinander ist selbstredend.

Im Spiel bist du wirklich. Finde zu deiner einzigartigen Intimität zurück.

Termine:

07.03., 21.03., 04.04., 18.04., 02.05., 16.05.2025

jeweils 19 Uhr bis 22 Uhr

Kosten:

14 tägig 6 Termine: 120 € – Ermäßigung 93 €
Verkürzung auf 5 Termine: 105 €
Verkürzung auf 4 Termine: 93 €
(Weniger als 4 Termine Preis bleibt bei 93 €.
Nicht gebuchte Termine bitte am ersten Kurstag angeben.)

Anmeldung und Infos:

Dr. Doris Aikia Krampitz – 0421/68547896 oder
kontakt@gut-theater.de

Vorher testen:

Am 25. Februar 2025 kannst Du gerne vorbei kommen, um die Methode beim ersten Termin kennen zu lernen.

Theaterspielen 21. Februar 2025 – Theaterspielworkshop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert